Es ist vollbracht! 12 Monate lang den selben Spot fotografieren. 12 Monate lang versuchen nicht immer das selbe Foto zu machen. Quasi als Hommage an die Heimat. Zum Glück gibt
Fortfahren
0
Man konnte gerade so von Frühling sprechen, als ich vor zwei Monaten früh morgens noch vor der Arbeit am Eibsee zum Fotografieren war. Wecker auf 5 Uhr morgens gestellt, Radl
FortfahrenGestern hatte ich die Ehre bei der BR-Sendung “Wir in Bayern – Lust auf Heimat” aufzutreten. Die Redaktion ist auf meinen Zeitrafferfilm gestoßen und hat mich daraufhin angeschrieben, ob ich
FortfahrenEs muss nicht immer die große Szenerie sein, ein Beispiel sind Fotos von Wäldern. Sicherlich ist es auch hier wichtig, das Motiv und Lichtstimmung passen. Bildgestaltung und Timing sind nunmal
FortfahrenHin und wieder werde ich gefragt mit welcher Kamera ich meine Fotos mache und welche Objektive bei mir zum Einsatz kommen. Das hängt prinzipiell natürlich immer auch vom “Einsatzgebiet” ab.
FortfahrenIm Sommer war es so weit und es ging ins Fotografenparadies Island. Zwar stand die eigentliche Reise im Vordergrund und das Fotografieren war schmückendes Beiwerk, dennoch kann ich jetzt bestätigen:
FortfahrenIch hatte letztens die Möglichkeit meine Kamera in Amsterdam zumindest etwas “auszuführen”. Es waren zwar nur wenige Stunden, für einen kleinen Bummel durch die Grachten und die Altstadt hat es
FortfahrenSand in den Augen, Kreislauf noch nicht hochgefahren, irgendwie halb dunkel draußen. Was mach ich hier eigentlich? Früh aufstehen um noch vor der Arbeit Fotos machen zu können? Ganz genau!
FortfahrenDas Berchtesgadener Land, Postkartenmotive en Masse….Maria Gern, Königssee, Obersee, Hintersee, Ramsau….
FortfahrenDas spannende, bisweilen ärgerliche und manchmal aber auch sehr erfreuliche an der Landschaftsfotografie ist die große Unbekannte: Das Wetter. Gibt es ein Abendrot oder nicht, kommt der Alpenglow, zwigt sich
Fortfahren